< Zurück zur Gesundheitsakademie
Ziel des Artikel - Aufklären, Motivieren, Schützen
Etwa ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland raucht, wobei die Zahl seit Jahren sinkt, mit Ausnahme des Konsums von E-Zigaretten (vor allem unter Jugendlichen). Bereits 2% der Bevölkerung in Deutschland raucht E-Zigarette.
Rauchen in Zahlen – Deutschland
Etwa ein Viertel, 25%, der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland raucht, Männer etwas häufiger als Frauen. Während die Rauchquote in Deutschland weiterhin stetig sinkt wird leider gerade unter der jugendlichen Bevölkerung seit 2021 wieder einen Anstieg sowohl bei Tabak - als auch bei E-Zigaretten.
Wie viele Menschen starten neu mit E-Zigaretten?
Wie viele Menschen schaffen einen Rauchstopp?
Wie sehr verkürzt Rauchen die Lebenserwartung – und durch welche Folgeerkrankungen?
- Oliver, Chief of Health (CoH) bei whale.health -
Einleitung - wie Rauchen zur Sucht wird
Die schädlichen Inhaltsstoffe einer Zigarette
Risikogruppen für Tabakkonsum
Was begünstigt den Einstieg ins Rauchen?
Diagnostik der Zigarettenabhängigkeit
Antwortmöglichkeiten
Punkte
Innerhalb von 5 Minuten
3
Nach 6–30 Minuten
2
Nach 31–60 Minuten
1
Therapie der Tabakentwöhnung
Typisches Rauchverhalten
Empfohlene Maßnahmen
Gelegenheitsrauch, lange Pausen zwischen den Zigaretten
Kurzberatung, Selbsthilfematerialien, ggf. digitale Unterstützung
Abstinenzrate: ca. 50%
Rückfallrisiko: gering
Täglicher Konsum, aber meist wenige Zigaretten pro Tag
Verhaltenstherapie und Nikotinersatztherapie (z. B. Kaugummi oder Pflaster)
Abstinenzrate: 30-50%
Rückfallrisiko: mittel
Täglicher Konsum, erste Zigarette meist schon direkt nach dem Aufstehen
Strukturierte Tabakentwöhnung, Kombinationstherapie (z. B. Vareniclin + Verhaltenstherapie)
Abstinenzrate: 20-30%
Rückfallrisiko: hoch
Morgens erstes Rauchbedürfnis, > 20 Zigaretten täglich
ntensive Einzelberatung, mehrmonatige Begleitung, kombinierte Pharmakotherapie (z. B. Vareniclin + NRT) erforderlich
Abstinenzrate: < 20%
Rückfallrisiko: hoch
Folgeerkrankungen durch langjähriges Rauchen
1. Lungenkrebs
3. Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, pAVK)
4. Blasen-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen-, Mund-, Kehlkopf-, Speiseröhren- und Gebärmutterhalskrebs
5. Erektionsstörungen
6. Frühgeburten und Fehlbildungen
7. Zahnfleisch- und Zahnbettentzündungen
Häufig gestellte Fragen zum Thema Rauchfreiheit (FAQ)
Unser Anliegen und Disclaimer
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie
15.03.2025
20.06.2025
Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie
15.03.2025
20.06.2025
Referenzen