< Zurück zur Gesundheitsakademie
Ziel des Artikel - Aufklären und Motivieren
Sport im Sinne der Gesundheitsprävention ist bewusst ausgeführte körperliche Aktivität, die darauf abzielt, Herz, Kreislauf und Muskulatur zu stärken. Sport sollte spürbar sein, durch ein Gefühl körperlicher Anstrengung und Erschöpfung. Mitentscheidend für den präventiven Faktor von Sport ist, dass die körperliche Anstrengung auf Sport ausgelegt ist und nicht im Rahmen z.B. beruflicher Tätigkeit anfällt. Im Fokus stehen dabei Ausdauertraining (z. B. Joggen, Radfahren) und Krafttraining (z. B. Klimmzüge, Kniebeugen).
- Oliver, Chief of Health (CoH) bei whale.health -
Definition von Sport für Gesundheisprävention
Was ist besser, Ausdauersport oder Kraftsport?
Wie viel Sport pro Woche wird empfohlen?
Die gesundheitlichen Vorteile durch Sport
"Je besser die körperlicher und geistiger Verfassung ist, in der man erkrankt, desto besser geht man aus dieser Erkrankung hervor - better In, better Out."
Kraft-
training
Ausdauer-
training
gering +
gering +
Sport senken Blutdruck leicht bis moderat um etwa 2–4 mmHg
geringer Einfluss +
geringer Einfluss +
geringer Einfluss +
Der Einfluss von Sport auf Blutfette ist begrenzt, da Cholesterinwerte vor allem genetisch bestimmt sind und meist nur medikamentös deutlich gesenkt werden können.
geringer Einfluss +
mäßiger Einfluss ++
hoher Einfluss +++
Am stärksten wirkt die Kombination auf die Blutzuckerreduktion. Eine relevante Reduktion ist jedoch nur mit Medikamenten möglich.
Sport allein führt meist nur zu moderater Gewichtsabnahme, da vor allem Fett abgebaut und gleichzeitig Muskulatur aufgebaut wird – das Gewicht bleibt oft stabil, die Körperzusammensetzung verbessert sich jedoch deutlich.
Krafttraining ist besonders wichtig für den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse, die Kombination aus Kraft und Ausdauertraining hat jedoch einen noch besten Effekt.
Kombinationstraining reduziert Körperfett am effektivsten
sehr vorteilhaft +++
Die fettfreie Körpermasse wird durch Kombinationstraining und Krafttraining stärker positiv beeinflusst als durch Ausdauertraining.
Zusätzliche gesundheitlichen Vorteile durch Sport
Der Einfluss von Sport auf Lebenserwartung und gesunde Lebenszeit
Einteilung sportlicher Aktivität nach Intensität
Maximale Herzfrequenz
Subjektive Belastung nach der Borg-Skala
< 50% HFmax
6 - 11
Spazieren, langsames Radfahren, Dehnen
50 - 70% HFmax
12 - 13
Sprechen möglich
Nordic Walking, langsames Joggen
70 - 85 % HFmax
14 - 17
Sprechen nur noch schwer möglich
Joggen, schnelles Radfahren, Schwimmen
Intervalltraining, Sprinttraining
Therapieplan bei Bewegungsmangel - So erreichen Sie Schritt für Schritt die 150 Minuten pro Woche
1. Ist-Zustand klären und Ziel formulieren
3. Steigerung der Sportzeiten bis auf 150 Minuten pro Woche
4. Erhaltung – Zielniveau erreichen und erhalten (150 Minuten/Woche plus Krafttraining)
Unterstützende Maßnahmen (optional)
Häufig gestellte Fragen zum Thema Rauchfreiheit (FAQ)
Unser Anliegen und Disclaimer
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie
15.03.2025
20.06.2025
05.07.2025
20.10.2025
Referenzen