< Zurück zur Gesundheitsakademie
Ziel diese Artikels
Dieser Artikel soll Menschen dabei helfen, selbständig und frühzeitig krankhaftes Übergewicht (Adipositas) zu erkennen und zu behandeln. Übergewicht ist eine chronische Erkrankung, die schwer zu behandeln ist, da die Therapie meist einen tiefgreifenden Einschnitt in die Lebensweise erfordert und sich die Erfolge oft erst nach langer Zeit zeigen. Die Eigenverantwortung für die Behandlung ist sehr hoch, weshalb sie von Betroffenen gut verstanden werden sollte. Die Dringlichkeit zu handeln ergibt sich aus den Folgeproblemen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eingeschränkter Lebensqualität, die mit Übergewicht einhergehen.
Die Früherkennung von Übergewicht ist entscheidend, weil sich die Behandlung in frühen Stadien deutlich leichter umsetzen lässt: Je stärker das Übergewicht fortgeschritten ist, desto schwieriger wird es, dauerhaft abzunehmen. Mit zunehmendem Gewicht steigen nicht nur die gesundheitlichen Risiken, sondern auch die körperlichen, psychischen und sozialen Hürden für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion – was frühzeitiges Handeln umso wichtiger macht.
Übergewicht in Zahlen - Deutschland
Mehr als die Hälfte aller Deutschen sind Übergewichtig
In Deutschland sind mehr als die Hälfte der Erwachsenen übergewichtig – rund 53 % haben einen Body-Mass-Index (BMI) von 25 oder mehr. Etwa 19 % erfüllen sogar die Kriterien für eine Adipositas (BMI ≥ 30). Besonders häufig betroffen sind Männer und ältere Menschen. Damit gehört Übergewicht zu den häufigsten chronischen Gesundheitsproblemen hierzulande – und die Tendenz ist seit Jahren steigend, insbesondere in der Gruppe der stark Übergewichtigen.
Übergewicht führt zu vielen weiteren Erkrankungen
Übergewicht kann eine Reihe ernsthafter Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Besonders häufig treten Typ-2-Diabetes Mellitus, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt oder Schlaganfall auf. Auch die Gelenke leiden unter dem zusätzlichen Gewicht – vor allem Knie und Hüfte sind häufig von Arthrose betroffen. Zudem steigt das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Essstörungen deutlich an.
Übergewicht klaut dir bis zu 10 Jahre Lebenszeit
Die Diagnostik von Übergewicht
Zusammenfassung
Vorgehen zu Diagnose und Einteilung von Übergewicht
Der Body-Mass-Index und dessen Bedeutung in der Diagnostik von Übergewicht
Screening auf Übergewicht
Adipositas als Folge einer Erkrankung - Diese Erkrankungen können zu krankhaftem Übergewicht führen.
Einteilung Übergewicht
< 18,5
18,5 – 24,9
≥ 25,0
* Achtung: Auch Untergewicht ist gesundheitsschädlich! Untergewicht erhöht das Risiko für Nährstoffmangel, Infektanfälligkeit, Osteoporose uvm.
Die Therapie bei Übergewicht
Zusammenfassung
- Oliver, Chief of Health (CoH) bei whale.health -
Übergewicht behandeln - Lifestyle
Übergewicht behandeln - Medikamente
Übergewicht behandeln - Chirurgische Therapie (bariatrische Operationen)
Durchschnittlicher Gewichtsverlust
Nachhaltigkeit
3–10 %
Effekt hält nur solange an, wie der Lifestyle umgesetzt wird; hohe Rückfallrate
12–18 % (je nach Wirkstoff und Dosierung)
Effekt meist nur solange die Medikamente eingenommen werden; bei Absetzen erfolgt oft eine erneute Gewichtszunahme
25–30 %
Langfristig am effektivsten, aber invasiv und mit operativen Risiken verbunden
Abnehmspritzen - Wie sie wirken und was zu beachten ist
Wirkungsweise der Chirurgischen Therapie (bariatrische Operationen)
Wer sollte nicht Abnehmen?
Folgeerkrankungen durch langjähriges Übergewicht
1. Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckerkrankheit)
3. Herzerkrankung und Schlaganfälle
4. Nicht-alkoholische Fettleber
5. Schlafapnoe (Atemaussetzer im Schlaf)
6. Gelenkerkrankungen (z. B. Arthrose)
7. Wohlstandsyndrom (Metabolisches Syndrom oder Herz-Kreislauf-Nieren-Metabolische Syndrom)
8. Psychische Erkrankungen - Depressionen
Häufig gestellte Fragen zum Thema Übergewicht (FAQ)
Unser Anliegen und Disclaimer
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie
15.03.2025
Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie
15.03.2025
Referenzen